Positionspapier "Suchtprävention im Alter"
Die Kampagne „Stark bleiben. Suchtfrei alt werden“ hat gemeinsam mit Fachkräften für Suchtvorbeugung aus NRW ein Positionspapier zum Thema „Suchtprävention im Alter“ konzipiert.
Mehr erfahrenService
Die Kampagne „Stark bleiben. Suchtfrei alt werden“ hat gemeinsam mit Fachkräften für Suchtvorbeugung aus NRW ein Positionspapier zum Thema „Suchtprävention im Alter“ konzipiert.
Mehr erfahrenPrävention
Neue Trainer:innen-Schulung in NRW
Mehr erfahrenSave the date: 06. September 2023 in Bochum
Mehr erfahrenVeröffentlichung der Basisdokumentation 2021 des Fachverband Sucht+ e.V., Fachverband für Sucht plus Psychosomatik
Mehr erfahrenGeschäftsstelle
84 Suchtberatungsstellen in NRW haben zu ihrem digitalen Beratungsverhalten geantwortet.
Mehr erfahrenEinladung zur Teilnahme am Take-Home Naloxon Projekt NALtrain (kostenlos!)
Mehr erfahrenIn vielen Großstädten breitet sich der Crack-Konsum in problematischer Weise aus.
Mehr erfahrenGeschäftsstelle
Wir freuen uns, den nunmehr fünften Monitoringbericht der ambulanten Sucht- und Drogenhilfe in Nordrhein-Westfalen zu veröffentlichen.
Mehr erfahren
Der im Jahr 2020 verschobene Fachtag wird am 22.2.2023 online nachgeholt.
Geschäftsstelle
Handlungsfeld Suchtprävention bzw. Suchtkrankenhilfe
Mehr erfahrenDer Fokus des vorgestellten Memorandums liegt auf einem risikoarmen bzw. einer gesunden Mediennutzung. Es entstand aus der Diskussion zwischen den Systemen der Suchthilfe und der…
Mehr erfahrenGeschäftsstelle
Der 9. Alternative Drogen- und Suchtbericht 2022 ist erschienen.
Mehr erfahrenGeschäftsstelle
In einem Erfahrungsweitergeber erzählen Eltern von einer Drogensucht betroffener Kinder und ehemals Drogensüchtige von ihren Erfahrungen im Verlauf einer Drogensucht.
Mehr erfahrenGeschäftsstelle
Das Deutsche Institut für Sucht- und Präventionsforschung an der Katholischen Hochschule NRW führt eine Online-Umfrage unter Fachkräften der Suchthilfe in Nordrhein-Westfalen durch.
Prävention
Vom 20.10. – 17.11.2022 fand zum fünften Mal die Online-Lesereise „Sucht hat immer eine Geschichte“ statt. Seit 2021 bildet sie einen festen Baustein der gleichnamigen Landeskampagne.
Mehr erfahren