Fortbildung "Qualifizierte MPU-Vorbereitung in der Suchthilfe"
Beratung und Behandlung von suchtmittelauffälligen Straßenverkehrsteilnehmenden
Mehr erfahrenPrävention, Hilfe, Selbsthilfe
Die Aufgabe der Geschäftsstelle besteht in der Koordinations- und Kommunikationsfunktion der inhaltlichen und strukturellen Arbeit der Suchtkooperation NRW. Damit nimmt die Geschäftsstelle eine „Scharnierfunktion“ ein, unterstützt den gegenseitigen Informationsaustausch und koordiniert die Abstimmung zwischen dem Beirat, den Landesfachstellen und weiteren für Sucht zuständigen Institutionen in Nordrhein-Westfalen.
Mehr erfahrenist die Landesfachstelle für die Themen Familie, Geschlechtervielfalt und Sucht. Wesentliche Ziele sind die Weiterentwicklung der geschlechtersensiblen Suchthilfe in NRW, die Sensibilisierung des Fachumfeldes für die Lebensbedingungen von Kindern in suchtbelasteten Familien und die Stärkung der unterstützenden Arbeit mit betroffenen Müttern, Kindern und Familien.
Mehr erfahrenist die Landesfachstelle für den Bereich Suchtprävention. Ihre wesentlichen Aufgaben sind die Koordination und die Unterstützung der suchtpräventiven Arbeit der örtlichen Präventionsfachkräfte sowie weiterer Fachkräfte im Arbeitsfeld Prävention.
Mehr erfahrenist die fachliche Koordinierungsstelle für die Themenbereiche berufliche und soziale Integration und Teilhabe suchtkranker Menschen. Wesentliches Ziel der Landesfachstelle ist es, die Erleichterung des Zugangs suchtkranker Menschen zum beruflichen Bildungssystem und zum Arbeitsmarkt zu fördern.
entwickelt Konzepte zur Verbesserung der Hilfeangebote für Glücksspielsüchtige und ihre Familien und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Risiken des Glücksspielens. Dabei klärt die Landesfachstelle insbesondere über Glücksspielarten mit erhöhtem Gefährdungspotenzial auf, wie z.B. Geldspielgeräte, Online-Casinos und Sportwetten. Außerdem bietet sie Fortbildungen an und qualifiziert Mitarbeitende der professionellen Suchthilfe und angrenzender Arbeitsfelder.
Hier informieren wir Sie stets aktuell über Neuigkeiten aus der Suchtkooperation NRW sowie über suchtrelevante Projekte und Entwicklungen in Land und Bund.
Beratung und Behandlung von suchtmittelauffälligen Straßenverkehrsteilnehmenden
Mehr erfahrenAusstellung am 28.01.2025 in Köln
Mehr erfahrenHier finden Sie die erste bundesweite Erhebung zur Reichweite, Angeboten und Substanzen von Drogenkonsumräumen in Deutschland.
Mehr erfahrenReportage des Hessischen Rundfunks
Mehr erfahrenBei dem Projekt handelt es sich um ein Behandlungsangebot für geflüchtete Menschen mit belastenden Erfahrungen und Substanzkonsum.
Mehr erfahrenWissenschaftskommunikation am Beispiel des Podcasts „Psychoaktiv“
Mehr erfahrenDer regelmäßige Alkoholkonsum unter Jugendlichen stagniert, während das Rauschtrinken nach einem Rückgang während der Pandemie wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht hat.
Mehr erfahrenLeitfaden für Medienschaffende, der über Abhängigkeitserkrankungen und damit verbundene Vorurteile aufklärt und alternative Darstellungen und Formulierungen aufzeigt.
Mehr erfahrenZwischenbericht im Rahmen des Schnittstellen-Projekts veröffentlicht.
Mehr erfahrenSie suchen persönlich Hilfe? Dann finden Sie in unserer Adressdatenbank „Hilfe in NRW“ ein passendes Angebot bei Ihnen vor Ort.