In diesem Zusammenhang zeigen sich viele Bedarfe: Technische Ausstattungen wie Kamera oder digital nutzbare Endgeräte, Versorgung mit schnellen, stabilen Internetanschlüssen oder gar WLAN sind oft auch nach über einem Jahr der Pandemie nicht überall im Bundesland auf zufriedenstellendem Standard angekommen.
Hinzu kam Ende 2020 die schnell um sich greifende Nachricht, dass die Suchberatung im Zuge des Onlinezugangsgesetztes digitalisiert werden solle – verbunden mit Ängsten um Einsparungen, Überforderungen der eigenen zeitlichen, technischen und finanziellen Ressourcen – viel Unruhe in einer ohnehin herausfordernden Zeit.
Damit der Prozessverlauf und die verschiedenen Themenstränge besser nachvollziehbar sind, werden im Folgenden die einzelnen Bausteine der gesamten Entwicklung kurz skizziert.
Gerne laden wir Sie ein, das Gespräch mit uns als Koordinationsstelle für die Umsetzung der digitalen Suchtberatung in NRW zu suchen und gemeinsam für Transparenz und Austausch zu sorgen.
Themenstrang 1: Das OZG (Onlinezugangsgesetz)
- Das OZG (8/2017) gilt für Bund, Länder und Kommunen.
- Es umfasst 575 Leistungen, die digitalisiert werden sollen, wovon eine Leistung die Suchtberatung darstellt.
- Jedem Bundesland wurde die Entwicklung verschiedener Leistungsbereiche zugeordnet. NRW ist für den Leistungsbereich „Arbeit und Ruhestand“ zuständig, wo die Suchtberatung untergeordnet wurde.
- Den Bürgerinnen und Bürgern sollen bis Ende 2022 der Onlinezugang zu Hilfen, Informationen und Unterstützung, Kontaktaufnahme und Beantragung von Leistungen digital ermöglicht werden.
- Es soll eine bundesweite Sozialplattform erstellt werden und ein Datenstandard vereinbart werden. Die Plattform ermöglicht einen zentralen Onlinezugang zu Sozialleistungen und vermittelt die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger an die zuständigen Stellen vor Ort.
- Der Ansatz des OZG hat die Prämisse des Efa (Eines für alle), verschiedene Bundesländer sind für die Entwicklung von Lösungen für verschiedene Sozialleistungsbereiche zuständig, die später für die bundesweite Nutzung zusammengeführt werden.
- In einem schrittweisen Vorgehen kommen zuerst der Sozialleistungsfinder sowie die Basisfunktionalitäten Beratungsstellenfinder, Terminvereinbarung, Video-und Chatfunktion sowie die restlichen 15+2 Sozialleistungen hinzu.
- OZG deckt also für die Suchtberatung ab: Erstzugang zur Leistung und Informationen der Suchthilfe. Heißt bspw. Kontakt und Termin bei der Beratungsstelle.
- Als Federführer des Themenfelds „Arbeit und Ruhestand“, zu dem u.a. auch die Suchtberatung gehört, steuert das Fachreferat IT/Digitales des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) dieErstellung der bundesweiten Sozialplattform.
- Die OZG-Umsetzung hat Mittel aus dem Konjunkturpaket zur Verfügung, es kommen für die Entwicklung des Erstzugangs zur Leistung keine Kosten auf die Kommunen zu.
- Begleitet wird das Vorhaben zudem durch weitere interne und externe Dienstleister, u. a. d-NRW AöR oder Deloitte. Welche Dienstleister für die technische Umsetzung der Onlineberatung sowie die Bereitstellung der hierfür benötigten Server beauftragt wird, ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht abschließend definiert und wird im weiteren Projektverlauf final entschieden.
Herausforderung:
Zentrale Anforderungen der Suchthilfe an die Funktionalitäten einer digitalen Suchtberatungsplattform (bspw. Durchführung strukturierter, digitaler Beratungsprogramme; Maßnahmen zum Qualitätsmanagement; Umsetzung von Blended-counselling) sind im Rahmen der OZG-Sozialplattform in absehbarer Zeit nicht realisierbar.
Themenstrang 2: Das DigiSucht Projekt (Bund, delphi)
- Der Bund lässt seit Frühjahr 2020 durch die delphi-Gesellschaft unter Beteiligung von zuerst 4 Bundesländern mit ihren Landesstellen Sucht ein umfassendes Konzept der digitalen, trägerübergreifenden Suchtberatung entwickeln. Gefördert wird das DigiSucht Projekt vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Verantwortlich für die Umsetzung ist die delphi Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH.
- Absicht: Aufbau einer träger- und länderübergreifenden Plattform für die digitale Suchtberatung sowie Bearbeitung struktureller, fachlicher und organisatorischer Fragen in diesem Kontext.
- Es gab eine gemeinsame Wegstrecke von OZG-Entwicklung und DigiSucht-Entwicklung.
- Das DigiSucht-Konzept geht allerdings weit über das OZG hinaus (also mehr als Terminvereinbarung und die anderen Basisifunktionalitäten).
- Um Funktionalitäten einer digitalen Suchtberatung umzusetzen, die nicht zum Spektrum der Sozialplattform gehören (insb. Voraussetzungen für ein Qualitätsmanagement, digitale Tools/Übungen, Möglichkeiten zum Blended-counselling) hat das BMG im August 2021 die Verlängerung des DigiSucht Projektes und den Aufbau einer eigenständigen Suchtberatungsplattform bewilligt. Ab dem 1. Quartal 2022 soll mit der Implementierung des DigiSucht Konzeptes begonnen werden.
- Seitens delphi gibt es eine FAQ-Seite online, wo Fragen zum Prozess beantwortet werden. Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zum DigiSucht Projekt sowie zur Unterstützung der OZG-Sozialplattform.
Weiterer Prozessverlauf
- Vor diesem Hintergrund und auf Initiative mehrerer Landesstellen und Landesministerien wurden Gespräche mit dem BMG über die Fortführung des DigiSucht Projektes, die Kooperation mit dem MAGS NRW und den Aufbau einer eigenständigen Suchtberatungsplattform geführt.
- Der Aufbau einer spezifischen Suchtberatungsplattform wurde dabei von allen Seiten begrüßt.
- Um den im DigiSucht-Konzept sowie in den Mindestanforderungen formulierten Bedingungen möglichst zeitnah gerecht zu werden, sollen im Zuge der Fortführung des DigiSucht Projektes die für eine digitale Suchtberatung notwendigen Funktionalitäten auf einer eigenständigen, digitalen Suchtberatungsplattform bereitgestellt werden.
- Dafür werden die im DigiSucht Konzept beschriebenen und in der aktuellen Projektphase weiter ausgearbeiteten Inhalte ab dem 1. Quartal 2022 technisch umgesetzt.
- Der Start des Modellbetriebs der Plattform ist ab dem 3. Quartal 2022 vorgesehen.
- Ziel ist es, mit einer zur Sozialplattform komplementären Suchtberatungsplattform, schnellstmöglich geeignete Rahmenbedingungen für eine qualitätsgesicherte und strukturierte digitale Versorgung von suchtkranken, suchtgefährdeten und ratsuchenden Menschen zu schaffen und die Plattform in langfristig tragende Strukturen zu überführen.
Kooperationsstruktur NRW
- Die Geschäftsstelle der Suchtkooperation NRW ist seit Dezember 2020 in der AG DigiSucht und an der OZG-Umsetzung in NRW beteiligt. Die suchthilferelevanten NRW-Gremien der Freien Wohlfahrtspflege und der Kommunalen Spitzenverbände werden z.B. auch durch den Beirat der Suchtkooperation NRW am Prozess beteiligt.
- Die Geschäftsstelle der Suchtkooperation übernimmt als NRW-Landeskoordinierung Digitale Suchtberatung die Kommunikation des DigiSucht/OZG Vorhabens in NRW.
- Alle Entwicklungen des Projekts werden transparent in den unterschiedlichen Gremien vorgestellt (AG Suchthilfe, BAGLS, DHS). So kann die Einbeziehung der Expertise der Suchthilfe auf Landes- und auch auf Bundesebene stets sichergestellt werden.
Technische Voraussetzungen zur Arbeit mit der Suchteratungsplattform
Die Plattform soll mit möglichst geringen Hardware-Anforderungen sowie ohne spezielle Software genutzt werden können. Dakonkrete Informationen dazu frühestens mit Beginn der technischen Umsetzung bereitgestellt werden können, wird empfohlen, sich bis dahin an den Annahmen des MAGS NRW zur Sozialplattform zu orientieren.
Unverbindliche Abschätzung bzgl. der technischen Voraussetzungen:
a. Internetverbindung – kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE) mit bis zu 3 Mbit/s Upload/Download je parallelem Videochat, Bsp.: 10 Berater arbeiten parallel im Videochat erfordert mindestens 30 Mbit/s
b. Endgerät – PC/Mac (macOS X, Windows 7+, Linux Derivate – empfohlen werden Geräte mit Dual Core 2 Ghz+ Prozessor und 4 GB RAM), Tablets und Mobilgeräte (iOS- und Android-Geräte)
c. Internetbrowser – IE 11+, Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+, Safari 7+
d. Lautsprecher und Mikrofon – eingebaut oder als USB-Plug-in oder kabellos über Bluetooth
e. Webcam oder HD-Webcam – eingebaut oder als USB-Plug-in
So geht es weiter für die Suchtberatungsstellen in NRW
- Im 3. Quartal 2022 soll die Suchtberatungsplattform den Modellbetrieb aufnehmen. Dazu werden die Beraterinnen und Berater der vier Modellberatungsstellen in NRW technisch/fachlich geschult.
- Bis September 2023 soll ein nachhaltiger Betrieb der Plattform sichergestellt werden. Dazu sollen langfristig tragende Organisationsstrukturen aufgebaut sowie eine nachhaltige Finanzierung sichergestellt werden.
- Der Betrieb wird voraussichtlich ab 2023 nach und nach auf alle interessierten Beratungsstellen ausgeweitet und das Angebot wird an die Zielgruppen kommuniziert.
- Was muss eine interessierte Suchtberatungsstelle nun tun? Vor dem Einstieg in die Nutzung der digitalen Plattformen sind Schulungen der beteiligten Beraterinnen und Berater notwendig. Diese Schulungen werden über die Geschäftsstelle der Suchtkooperation NRW organisiert. Sobald in der Modellphase weitere Beratungsstellen "aufgeschaltet" werden können, werden die interessierten Beratungsstellen informiert.
- In Kürze word auf dieser Seite eine Interessensbekundung für Beratungsstellen möglich sein.
Hilfreiche Links zum Themenbereich digitale Beratungsarbeit
- Kostenloser Ratgeber zur Videosprechstunde vom Beltz-Verlag: GräßerHovermann_Videosprechstunde_26-03-2020.pdf (www.melaniegraesser.de)
- Abrechnung der digitalen Beratung über die KBV: https://www.kbv.de/tools/ebm/html/23220_2904141491319817035072.html
- Übersicht der von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifizierten Videodienstanbieter (Stand: 01.04.2022): https://www.kbv.de/media/sp/liste_zertifizierte-Videodienstanbieter.pdf
- Krisenberatung am Telefon und per Video in Zeiten von Corona von Joachim Wenzel, Stephanie Jaschke & Emily Engelhardt: https://www.e-beratungsjournal.net/wp-content/uploads/2020/04/wenzel_et_al.pdf
- Beratungssoftwares aus dem Bereich institutionelle Onlineberatung:
- https://www.beranet.de/ https://www.assisto-messenger.de/ https://www.aygonet.de
- Softwares für Videosprechstunden: https://www.elvi.de/ https://www.redmedical.de/red-connect-videosprechstunde/
- Coaching-Tools: https://www.online-systembrett.com/ https://coachingspace.net/ https://miro.com/ (Whiteboard etc.)
- iskn Repaper (Grafiktablett mit Papiernutzung) https://www.fabercastell.de/iskn
- DGOB - Die technisch-fachlichen Standards:
https://dg-onlineberatung.de/wp-content/uploads/2020/10/DGOB-Standards-2018-1-1.pdf - Datenschutz - FAQ:
https://dg-onlineberatung.de/wp-content/uploads/2020/04/DGOB-FAQ-komplett.pdf - DGSF Informationen zu Videoplattformen und Onlinediensten:
https://www.dgsf.org/aktuell/news/hilfen-in-zeiten-von-corona#informationen-zuvideoplattformen- und-onlinediensten - Informationen zum Datenschutz, zur Onlineberatung und zum mobilen Arbeiten mit
Privatgeräten: https://www.dgsf.org/aktuell/news/hilfen-in-zeiten-von-corona#informationen-zum-datenschutz- -zur-onlineberatung-und-zum-mobilen-arbeiten-mit-privatger-ten - Sammlung digitaler Tools für die Soziale Arbeit auf Padlet: https://padlet.com/BastianPelka/t3uvigzejspmx6ga
- Arbeitshilfe "Let’s help online"
Rückfragen gerne an Dr. Anne Pauly
(Leitung der Geschäftsstelle der Suchtkooperation NRW)
0221 – 809 6749