Aktuelles

Leiterin*(w)* Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA

Die Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA der Suchtkooperation NRW ist eine Einrichtung in Trägerschaft des „Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen Essen e.V.“. Sie ist im Auftrag der Landesregierung NRW tätig und wird finanziert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Weitere Informationen über die Einrichtung finden Sie auf der Internetseite https://www.belladonna-essen.de/fuer-fachkraefte/

Die Landesfachstelle ist Teil der Suchtkooperation NRW, die eine zentrale Koordinierungs- und Servicefunktion insbesondere für Mitarbeitende in der Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe innehat. Mittels Bündelung fachlicher Expertise, Bereitstellung von landesspezifischen und wissenschaftlichen Daten, Beratung, Kooperation und Austausch ermöglicht sie zukunftsweisende Weiterentwicklungen des Suchtpräventions- und -hilfesystems in NRW.

Als Leiterin der Landesfachstelle verfolgen Sie das übergeordnete Ziel, die Hilfen für suchtmittelkonsumierende Frauen* und Mädchen* in NRW sowie für Kinder in suchtbelasteten Familien zu verbessern und weiter zu entwickeln. Wesentliche Ziele der Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA sind dabei die Weiterentwicklung der geschlechtersensiblen, mädchen*- und frauen*-bezogenen Suchthilfe in NRW, die Sensibilisierung des Fachumfeldes für die Lebensbedingungen von Kindern in suchtbelasteten Familien und die Stärkung der unterstützenden Arbeit mit betroffenen Müttern, Kindern und Familien.

Dazu kooperieren Sie mit dem Land NRW, den Kommunen und Verwaltungsbehörden sowie den Einrichtungen der Suchthilfe wie auch angrenzenden Arbeitsfeldern in NRW.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Mitarbeit in Gremien des Landes NRW;
  • Kontinuierliche, enge Zusammenarbeit mit den anderen drei Landesfachstellen der Suchtkooperation NRW sowie deren Geschäftsstelle;
  • Innovative Konzept- und Strategieentwicklung in Hinblick auf die Weiterentwicklung von Aufgabenfeldern, Angeboten und dem Profil der Landesfachstelle;
  • Weiterentwicklung der geschlechtergerechten Suchthilfe in NRW sowie der Versorgung von Kindern/Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien;
  • Erstellung von Expertisen, Berichten, Veröffentlichungen, Arbeitshilfen etc.;
  • Präsentation von Forschungsergebnissen, Fachbeiträgen, Vorträgen sowie wissenschaftlich / konzeptionelles Arbeiten einschließlich Publikationstätigkeit;
  • Leitung, Konzipierung, Entwicklung und Durchführung von Projekten;
  • Fort- und Weiterbildung: Veranstaltungen moderieren, Fortbildungsmaßnahmen konzipieren und planen; Veranstaltungen, Workshops und Seminare konzipieren, organisieren und koordinieren;
  • Beratung von Mitarbeiter*innen der ambulanten und stationären Suchthilfe und angrenzen-der Arbeitsfelder;

Das bringen Sie mit:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich der Sozialen Arbeit, der Sozialwissenschaften und/oder des Sozialmanagements (B.A., M.A., Dipl.);
  • Erfahrung in der Netzwerk- und Projektarbeit mit entsprechenden Fach-, Methoden- und Managementkompetenzen;
  • Erfahrung in der Planung, Konzipierung, Durchführung und Moderation von Seminaren/ Veranstaltungen sowie Kenntnisse über digitale Tools für die Zusammenarbeit im virtuellen Raum;
  • Fundierte Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen und Förderinstrumente in NRW (Landes- und Kommunalebene) auch hinsichtlich Fördermittelakquise und Projektplanung;
  • Wünschenswert Erfahrung im Bereich der geschlechtsbezogenen Suchthilfe mit Mädchen und Frauen sowie eine Auseinandersetzung mit der frauenbezogenen Geschlechtervielfalt;
  • Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz, auch in Zusammenarbeit mit Gruppen sowie ein sicheres Auftreten;
  • die Fähigkeit, sich immer wieder auch kurzfristig in neue Themenbereiche und komplexe praxisorientierte und wissenschaftliche Sachverhalte einzuarbeiten und diese für andere aufzubereiten;
  • gute Selbstorganisation: strukturierte, systematische, selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck.

Das erwartet Sie:

  • Angemessene Vergütung angelehnt an den TVL in EG 13, zuzüglich arbeitgeberfinanzierter betrieblicher Altersversorgung (VBLU);
  • Zuzahlung zu Vermögenswirksamen Leistungen;
  • Dienstort ist Essen – Mobiles Arbeiten bis max. 60% der Arbeitszeit möglich;
  • Überdurchschnittlicher Urlaub ( 30 Tage Urlaub zuzüglich bis zu 5 Tagen arbeitsfrei im Jahr);
  • Fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen;
  • Kollegiale Zusammenarbeit auf Team- und Vorstandsebene.

Die Personalstelle ist – wie die Landesfachstelle insgesamt – befristet in Abhängigkeit von der Landesförderung. Die Besetzung erfolgt in Voll-/ oder Teilzeit zum 01. Januar 2023. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 30. November 2022  online an: mailto:bewerbung@belladonna-essen.de, Ansprechpartnerinnen: Daniela Teigelkamp und Nicole Gutsch

* Satzungsbedingt ist ausschließlich die Einstellung einer Frau möglich.