Aktuelles

Intensivierung der Cannabisprävention in NRW mit dem "Grünen Koffer"

Die Präventionsfachkräfte in NRW sind bereits seit 2018 mit dem "Stark statt breit"-Koffer ausgestattet, die nun aktualisierte Materialien erhalten. Darüber hinaus werden landesweit weitere 60 brandneue Grüne Koffer an die Fachstellen verteilt.

Die Grünen Koffer kommen auch bundesweit zum Einsatz und wurden mit Mitteln der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für alle Bundesländer finanziert. Sie basieren auf dem "Stark statt breit"-Koffer aus Nordrhein-Westfalen. Nach erfolgreicher Evaluation der Erstauflage des Koffers im Auftrag der BZgA überarbeitete die ginko Stiftung für Prävention mit Sitz in Mülheim an der Ruhr die zweite Auflage von 700 Stück. Sie ist angepasst an die neue Gesetzgebung.

Armin Koeppe, Leitung der ginko Stiftung für Prävention und der Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW, erklärt: "Alle "Stark statt breit"-Koffer erhalten aktualisierte Materialien und können so weiterhin für die Prävention genutzt werden. Die damit geschulten Fachkräfte bieten in ihren Kreisen und Kommunen weitere Methodenschulungen an, beispielsweise für Lehrkräfte und Fachkräfte in den Bereichen Schulsozialarbeit und Jugendhilfe. Ihnen stehen die Koffer dann zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung. Es gibt sie nicht zu kaufen."

Inhalt des MethodenkoffersDer Grüne Koffer enthält eine in der Praxis erprobte und evaluierte Sammlung von neun interaktiven Methoden. Damit können Präventionsfachkräfte, Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus der Jugend- und Schulsozialarbeit wirkungsvoll Präventionsarbeit zum Thema Cannabis leisten.

Zielgruppen15- bis 17-Jährige sowie Heranwachsende

SettingAllgemeinbildende Schulen ab Klasse 9 und Berufskollegs

Armin Koeppe koordiniert die Schulungen und Verteilung der Koffer: "Seit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes ist die Nachfrage nach Präventionsangeboten enorm gestiegen. Mit der NRW-Kampagne "Stark statt breit" bieten wir schon seit vielen Jahren Methoden und Infomaterial zur Cannabisprävention an."

"Stark statt breit" ist ein Modul der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte" (ShieG), die den Kern der nordrhein-westfälischen Strategie zur Suchtvorbeugung bildet. ShieG richtet sich an Menschen aller Altersstufen, insbesondere jedoch an Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, Subtanzmissbrauch und Suchtentstehung zu verhindern.

In Nordrhein-Westfalen sind etwa 150 Präventionsfachkräfte tätig, die in ihren Kreisen und Kommunen und mit örtlichen Kooperationspartnern unterschiedlichste Angebote zur Suchtprävention durchführen.